Protokoll der Sprecherratssitzung der LAG am Donnerstag, den 1. Juli 2021
in Koblenz und hybrid über MS Teams
15:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Anwesende (x) entschuldigt (e) des Sprecherrates:
x |
Dieter Burgard, Vorsitzender |
|
x |
Georg Mertes |
x |
Joachim Hennig, stellv. Vorsitzender |
|
x |
Christof Pies |
x |
Eberhard Dittus |
|
x |
Dr. Franz-Josef Ratter |
x |
Dr. Cornelia Dold |
|
x |
Axel Redmer |
e |
Alice Fuß |
|
x |
Renate Rosenau |
x |
Dr. Thomas Grotum |
|
e |
Ksenia Stähle-Müller |
x |
Lena Haase |
|
x |
Dr. Ulrike Winkler |
x |
Richard Keuler |
|
|
Ständige Gäste LpB: |
e |
Nina Klinkel MdL |
|
x |
Uwe Bader |
x |
Maurice Kuhn |
|
e |
Annika Heinze |
TOP 1: Begrüßung und Grußworte
Dieter Burgard eröffnet die Sitzung und begrüßt alle Teilnehmer*innen
Dank an Georg Mertes für die Organisation einer hybriden Veranstaltung: Uwe Bader, Eberhard Dittus, Lena Haase, Maurice Kuhn, Axel Redmer und Dr. Ulrike Winkler sind digital zugeschaltet
keine Rückfragen zu Protokollen
TOP 2: Rückblick auf die Infotagung und Mitgliederversammlung
Dieter Burgard und Uwe Bader berichten über die Infotagung und die Mitgliederversammlung der LAG
es gab großes Interesse; digitaler Rahmen ermöglichte die Teilnahme weiterer Akteur*innen, für die eine Anreise ansonsten schwierig ist
Infotagung bildete einen wichtigen Aufschlag für die LpB und die LAG in Bezug auf die Erforschung der Opfergruppe der sogenannten ‚Asozialen‘
Weitere Forschungen sind in Planung, auch in Luxemburg mit Dr. Kathrin Meß
Dr. Ulrike Winkler äußert Bedenken zur Kontextualisierung der Ausstellung der „Rheinwiesenlager“ (Überarbeitungsbedarf)
TOP 3: Terminierung / Vorbereitung Klausurtagung
Dr. Thomas Grotum schlägt vor, einen Termin im September vor
Nach kurzer Beratung wird der Beschluss gefasst, dass die Klausurtagung am Freitag, den 27. August ganztägig stattfinden soll
Teilnahme des Sprecherrates; möglichst in Osthofen
TOP 4: Fonds Erinnern und Gedenken
Bitte direkt beim Sprecherrat erfragen
TOP 5: Aufnahmeantrag des Förderverein Autobahnkirche St. Paul Wittlich e. V.
Dieter Burgard berichtet kurz über Projekte, die von diesem Verein umgesetzt werden und spricht Empfehlung der Aufnahme des Vereins aus (http://www.autobahnkirche-stpaul.de/Foerderverein.html)
Nach Abstimmung im Sprecherrat wird dem Aufnahmeantrag des Förderverein Autobahnkirche St. Paul Wittlich e.V. stattgegeben
TOP 6: Partnerland Ruanda – Erinnerungsarbeit zum Genozid 1994
Franz-Josef Ratter berichtet über die Geschichte des Genozids in Ruanda 1994 sowie die Gruppe IBUKA
IBUKA möchte im Partnerland Rheinland-Pfalz ein Mahnmal errichten, das die Frage nach Menschenrechten und Demokratie aufgreift
Franz-Josef Ratter schlägt einen Austausch über Erinnerungsarbeit vor; denkbar als Thema auf einer Infotagung
Rheinland-Pfalz wird 2022 sein 75-jähriges Jubiläum feiern; die Partnerschaft Ruanda – Rheinland-Pfalz wird 2022 40 Jahre alt
würdiger Rahmen für ein gemeinsames Projekt; eventuell mit einem gegenseitigen Besuchsprogramm
Dieter Burgard schildert seine Erfahrungen, die er im Austausch in Ruanda gesammelt hat (Themen Versöhnung und „Wir sind Ruanda“)
Strategieplan von IBUKA für die Jahre 2021 bis 2025 und Antrag an die LAG siehe Anhang
TOP 7: Tag der Landesgeschichte am 9. Oktober 2021
Dieter Burgard schlägt eine Präsentation der LAG beim Tag der Landesgeschichte am 9. Oktober 2021 in Ingelheim vor
Sprecherrat fasst Beschluss, dass die LAG dort vertreten sein sollte
Konkrete Beteiligung soll auf der Klausurtagung besprochen werden
TOP 8: Bericht vom wissenschaftlichen Fachbeirat zur Gedenkarbeit
Dieter Burgard trägt aktuellen Stand zum Gutachten über das Lager Rebstock vor
Uwe Bader berichtet von der Problematik im Zuge der Erstellung des Berichtes und lädt zur öffentlichen Vorstellung dieses ein
Im September ist geplant, ein Konzept eines Freilichtgedenkortes zu erarbeiten
Geplant ist außerdem die Entstehung eines neuen Blattes zum Land
TOP 9: Künftige Aufbewahrung von Nachlässen
Dieter Burgard berichtet über den aktuellen Stand; Gespräch zwischen LpB und Renate Rosenau hat stattgefunden (Protokoll dieser Sitzung im Anhang)
Renate Rosenau schildert Ergebnisse der ersten Gespräche
Dr. Walter Rummel wird weiter an dem Projekt mitarbeiten
Die Aufbewahrung von Nachlässen soll qualitätsgesteuert stattfinden; Kriterien zur Aufbewahrung werden von Dr. Thomas Grotum und Ulrike Holdt erarbeitet
Eine Liste mit möglichen Trägern muss erstellt werden
Uwe Bader berichtet, dass Vorgespräche zu einem Runden Tisch zwischen Ministerium und LpB bereits gut gelaufen seien
Es soll nicht nur um die reine Aufbewahrung gehen, sondern die Nachlässe sollen auch der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden
TOP 10: LAG-Dialog
Maurice Kuhn berichtet über die Arbeit am Dialog
Kommunikation zwischen Mitgliedern und dem Redaktionsteam muss weiter verbessert werden
Nächster Dialog soll zum Tag der jüdischen Kultur Europas erscheinen
Erinnerungsatlas.eu ist nun online; dort können Orte eigenständig eingerichtet werden
TOP 11: Verschiedenes / u.a. Terminierung Mitgliederversammlung
Terminierung der Mitgliederversammlung mit Wahlen: Samstag, 20. November 2021
Uwe Bader schlägt Kombination mit Infotagung vor
Franz-Josef Ratter schlägt als Thema für diese Infotagung Ruanda vor
Lena Haase berichtet über erste Planungen des 27. Januar 2022; offizielle Gedenkveranstaltung des Landtages wird 2022 in Trier stattfinden
Dieter Burgard berichtet, dass Rheinland-Pfalz den ersten Landesrabbiner bundesweit bekommen wird
Dieter Burgard beendet die Sitzung des Sprecherrates; nächste Sitzung ist die Klausurtagung am 27. August
Anhänge (zum Download):
Besprechung_Aufbewahrung_Nachlässe
Tischvorlage_Besprechung_Nachlässe